Nachfolgend findest du Tipps sowie eine Übersicht häufig gestellter Fragen (FAQs) rund um dein Gesuch auf ein Stipendium von iCommunity.
Konsultiere die FAQ und Tipps sowie die jeweiligen Voraussetzungen und Vorgaben für eine Bewerbung auf die verschiedenen Stipendienprogramme im Reiter Überblick gründlich und kontrolliere, ob du die Kriterien für eine Bewerbung erfüllst.
Bei ungeklärten Fragen steht dir die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Beginnen Sie frühzeitig mit der Recherche nach passenden Stipendien. Achten Sie darauf, die Anforderungen und Fristen sorgfältig zu notieren und planen Sie genügend Zeit für die Erstellung der Unterlagen ein.
Passen Sie Ihre Bewerbung an das jeweilige Stipendium an. Heben Sie hervor, warum Sie speziell für dieses Stipendium geeignet sind und wie Ihre Ziele mit der Mission des Stipendiums übereinstimmen.
Gestalten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen klar und prägnant. Ihr Motivationsschreiben sollte Ihre Stärken und Ziele deutlich machen, während Ihr Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert sein sollte.
Wählen Sie Personen als Referenzen, die Ihre Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit gut kennen. Bereiten Sie Ihre Referenzen gut vor, indem Sie ihnen relevante Informationen über das Stipendium und Ihre Bewerbungsziele geben.
Nutzen Sie die Hilfe von Beratungsstellen, Professor oder Mentor, um Ihre Bewerbung zu verbessern. Sie können wertvolle Rückmeldungen zu Ihren Unterlagen geben und Ihnen bei der Vorbereitung auf Interviews helfen.
Es gibt verschiedene Arten von Stipendien, darunter Leistungsstipendien, bedarfsabhängige Stipendien, themenspezifische Stipendien (z.B. für Forschung oder soziale Projekte) und Stipendien für bestimmte Zielgruppen (z.B. Frauen in der Wissenschaft oder internationale Studierende).
Die Anforderungen variieren je nach Stipendium, aber oft werden gute akademische Leistungen, gesellschaftliches Engagement, finanzielle Bedürftigkeit oder spezifische Projektideen gefordert. Auch Motivationsschreiben, Lebenslauf und Empfehlungsschreiben sind häufig erforderlich.
Nutzen Sie Stipendiendatenbanken, Hochschulberatungen und Netzwerke, um das passende Stipendium zu finden. Achten Sie darauf, dass das Stipendium zu Ihren persönlichen Zielen und Ihrem Studienbereich passt.
In vielen Fällen ist es möglich, mehrere Stipendien gleichzeitig zu erhalten, sofern sie unterschiedliche Kosten (z.B. Studiengebühren und Lebenshaltungskosten) abdecken oder nicht explizit ausschließen, dass Sie weitere finanzielle Unterstützung annehmen.
Informieren Sie sich gründlich über die Organisation und das Stipendium, bereiten Sie Antworten auf mögliche Fragen vor und üben Sie, Ihre Motivation und Ziele klar zu formulieren. Seien Sie authentisch und zeigen Sie, warum Sie eine gute Wahl für das Stipendium sind.